Aktuelles – Publié le 19 Juni 2020
In Krisenzeiten führt der Firmenchef seine Teams an und trifft wichtige Entscheidungen, um die Leistungsfähigkeit des Unternehmenszu gewährleisten. Das von ihm geschaffene Vertrauen , die Klarheit seiner Vision der Zukunftsowie sein Geschick bei der Umsetzung und Anpassung an die Realitäten des Moments sind Schlüsselelemente. Albert Einstein sagte: „Wir können das Problem nicht mit der gleichen Denkweise lösen, mit der das Problem geschaffen wurde“; es ist deswegen heute umso wichtiger, seine Führungsqualitätenzu entwickeln oder zu stärken, vor allem was relationale und emotionale oder jede andere Form von Intelligenz anbelangt. Ikaara hat einen Marshall-Plan, entwickelt, der sich an Führungskräfte und Firmenchefs richtet, damit sie die Hebel einsetzen können, die erforderlich sind, um sich neu zu erfinden und sich den Herausforderungen von morgen zu stellten. Der Marshall-Plan von Ikaara setzt auf Webinare für Führungskräfte und Firmenchefs, die es ihnen ermöglichen, positive Erfahrungen zu nutzen, um mit Techniken kollektiver und intuitiver Intelligenzund des Managements, emotionaler Intelligenz neue Führungsqualitäten zu entwickeln.
Kurzfristig werden dadurch “ Quick Wins“ geschaffen, mittelfristig werden neue Fähigkeiten für das Treffen von Entscheidungen in Krisenzeiten entwickelt. Das gestärkte Selbstvertrauen wird sich auf alle Unternehmensebenen übertragen und die Teams mobilisieren, gemeinsam die Zeiten der Unsicherheit zu überstehen, und gleichzeitig die beunruhigende Atmosphäre zu entschärfen. Klicken Sie hier auf die Präsentation des Marshall-Plans für Führungskräfte, um mehr zu erfahren, oder kontaktieren Sie uns direkt, um mit Ihnen über Ihre Herausforderungen zu sprechen.
Aktuelles – Publié le
Die Zeit, in der wir leben, zwingt uns, alle unsere bisherigen Benchmarks und das, was mit mir geschehen ist, als ich meinen in Le Monde Economique erschienen Artikelüber Mut und Empathie als die beiden wesentlichen Säulen von Leadership noch einmal gelesen habe, zu überdenken.. Artikel auf der Website von Le Monde Economique lesen Es schien mir offensichtlich, dass meinem Artikel ein wesentlicher Aspekt fehlte: das Bewusstsein der eigenen Ängste ! Eine Führungskraft unternimmt wie jedes menschliche Wesen, das sich seiner Ängste nicht bewusst ist, entweder Handlungen, die nichts mit ihrer Realität und der Realität ihres Unternehmens zu tun haben oder sie erstarrt wie gelähmt. Wenn sich in dieser Zeit diese beiden Elemente verschlimmern, kann das mangelnde Bewusstsein der eigenen Ängste fatale Auswirkungen haben. Da das Wort Angst in Unternehmen oft tabu ist, hören wir häufiger eines der folgenden Worte, die dieselbe Energie und Emotion in unterschiedlicher Intensität umschreiben: Verunsicherung, Furcht, Beunruhigung, Verblüffung, Besorgnis, Zaghaftigkeit, Nervosität, Panik… Das zweite Element, das ich jetzt in meinem Artikel ändern würde, ist der Begriff des Mutes , den ich durch Kühnheitersetzen würde. Lassen Sie uns diese beiden Begriffe des Bewusstseins der eigenen Ängste gemeinsam erkunden, um die Kühnheit, die in uns ist, freizusetzen!
Angst ist all das, was uns davon abhält, zu handeln, uns auszudrücken, wir selbst zu sein. Angst kann lähmendsein, sie kann uns auch dazu bringen, die Fluchtzu ergreifen. Oder unsaggressiv machen, wenn wir das Gefühl haben, einer Gefahr nicht entkommen zu können. Die beunruhigenden Zeiten, in denen wir leben, helfen dem Erkennen der eigenen Ängste. Aber gelingt es uns, deren konkrete Ursachen und Ursprung zu identifizieren?
Welches Bewusstsein von welcher Angst haben Sie?
Um sich Ihrer Angst bewusst zu werden, müssen Sie sie anerkennen, zähmen und siemit Wohlwollen aufnehmen. Sich ihrer bewusst zu sein und sie anzuerkennen, ist der erste Schritt, um sie kanalisierenzu können. Der zweite Schritt besteht darin, sie zu verbalisieren und der dritte Schritt ist, sie in einer Gruppezu verbalisieren. All diese Elemente, die mit emotionaler Intelligenz verbunden sind, ermöglichen es, diese Angst zu kanalisieren und diese Kühnheit zum Vorschein zu bringen, die in uns steckt. Kühnheit kann unterschiedliche Facetten annehmen:
Anders denken als die große Mehrheit
Sich anders ausdrücken als gewöhnlich
Dinge entscheiden, die Sie noch nie entschieden haben
Aktivitäten nachgehen, die Sie noch nie unternommen haben
Zum ersten Mal eine andere Haltung einnehmen
Trauen wir uns also, uns unserer Ängste bewusst zu werden und sie in Kühnheit zu verwandeln! Erkundungen, Entdeckungen und garantierte Ergebnisse in unserem Programm Leadership by Influence
Christian Buschbeck
Aktuelles – Publié le
Wenn Intelligenz im Allgemeinen als die Fähigkeit definiert werden kann, erfolgreich in der Welt zu interagieren, insbesondere angesichts von Herausforderungen oder Veränderungen, kann kollektive IntIntelligenz „gemeinsame Intelligenz einer Gruppe angesehen werden, die aus der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen mehreren Individuen entsteht und sich beispielsweise in Prozessen der Synergie, der Resilienz oder anderen menschlichen Verhaltensweisen ausdrückt, wie sie bei erfolgreichen Teams beobachtet werden”. Robert Dilts gibt die folgende Definition: „In menschlichen Systemen bezieht sich kollektive Intelligenz auf die Fähigkeit eines Teams, einer Gruppe oder Organisation, zielstrebig und koordiniert zu denken und zu handeln. Genauso wie Wasserstoff und Sauerstoff zusammen das dritte Elemente Wasser bilden, verwandelt die kollektive Intelligenz getrennte Individuen in eine kohärente Gruppe und schafft ein Team, in dem das Ganze tatsächlich größer ist als die Summe der Teile.” Der empfohlene Ansatz basiert auf den folgenden grundlegenden Elementen, die die Herausbildung kollektiver Intelligenz ermöglichen:
Ein aussagekräftiges Bild kann das eines Wassermoleküls sein, das sich aus der spezifischen Kombination zweier Atome ergibt, die anfänglich nichts mit diesem Molekül zu tun hatten: Wasserstoff und Sauerstoff. Zur Umsetzung dieser Elemente geht es nicht nur darum, sehr spezifische Prozesse zu implementieren, die es ermöglichen, die Rahmenbedingungen für die Entstehung kollektiver Intelligenz sowie ein darauf abgestimmtes Leadership zu fördern. Dazu ist Bescheidenheit im Leadership erforderlich. All diese Elemente hängen auch mit dem Grad des Selbstvertrauens der Führungskraft, dem Grad des Vertrauens zwischen den Teammitgliedern und dem Grad des Vertrauens in die mit kollektiver Intelligenz verbundenen Innovations- und Resilienzprozesse zusammen. Diese neue Form von Leadership wird oft als gemeinsames Leadership bezeichnet.
© Copyright: Auszug aus dem Buch „L’OUTIL PERICEO”, Robert Dilts, Elisabeth Falcone, Isabelle Meiss, Gilles Roy – www.periceo.com
Kontaktiere uns